Hallo, ich habe hier eine Frage, die kann nur ein Mitarbeiter der Gemeinde beantworten.
Wie einige wissen werden auf der Gartenschau Tiny Houses aufgestellt. In einem solchen zu Wohnen, würde mich sehr reizen. Grund: Ich habe vor ende dieses Jahres bei meinen Eltern (Mit nunmehr 41 Jahren wirds Zeit

) auszuziehen. Wenn alles gut geht, könnte ich für 89000€ eine Eigentumswohnung mit 20-20qm finanzieren, die immer mal wieder auf den bekannten Immobilienplattformen in Weinstadt inseriert werden. Schlimmstenfalls bleibts beim Anmieten einer 40qm Mietwohnung. Ich habe mich auch über die Kosten der Tiny Houses informiert: Für ein Tiny House mit 20-25qm WOhnfläche + Passend zugeschnittenes Grundstück wären gerade mal 10%-15% zu bezahlen, wenns denn ein passendes Grundstück gäbe. Und hier liegt das Problem:
Um ein Tiny House aufzustellen gibt es zwei Optionen.
Die erste ist ein Campingplatz der passende Dauerstellplätze vermietet und wo es möglich ist, seinen Wohnsitz hinzumelden. Man kauft das Tiny House und mietet den Stellplatz.
Die zweite wäre ein Baugrundstück mit 80qm-120qm (Tiny Houses gehen von 6qm bis 40qm Wohnraum, 3 Meter rund herum müssen freibleiben als Abstand zur Grundstücksgrenze) und eine Baugenehmigung.
Nun ist es aber so: Weinstadt weist im Moment ausschließlich Baugrundstücke aus zum Bau großer Mehrfamilienhäuser sowie großer Einfamilienhäuser. Ein Großes Einfamilienhaus mit Grundstück kostet aber 400000€-500000€. Also für mich und fast jeden anderen nicht zu finanzieren.
Es macht auch wenig sinn, ein Tiny House auf ein 400-500qm Grundstück zu setzen, da hier kaum Kosten gespaart werden.
Die Idee, daß sich drei Leute gemeinsam so ein Grundstück kaufen und jeder setzt sein Tiny House drauf, scheitert wiederrum am Baurecht, da das Grundstück für EIN Gebäude gedacht ist.
Campingplätze mit Dauerstellplätzen für Tiny Houses gibts auch keine: Tübingen (Ich habe nicht angefragt ob es dort erlaubt ist) ist zu weit weg: 2 Stunden einfache Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Arbeitsplatz nach Stuttgart. Der Campingplatz Cannstatter Wasen erlaubt kein "Dauercamping" da es die Stadt Stuttgart nicht erlaubt. Stuttgart weist momentan auch, wenn überhaupt, nur Große Baugrundstücke für Mehrfamilienhäuser und Doppelhaushälften aus.
Nun ist die Frage: Plant Weinstadt irgendeine Möglichkeit für die Aufstellung von Tiny Houses?
Oben auf dem Schönbühl Saffrichhof wollte doch mal ein Investor ein Öko-Dorf bauen. Ist ja leider gescheitert. Wäre da ein erneuter Anlauf für ein Tiny House Dorf realistisch?
Und wie wird nach der Gartenschau also ab 2020 eigentlich der Steinbruch weiter genutzt, wo jetzt momentan die Tiny Houses stehen?
Wie gesagt, würde mich freuen, wenn von der Gemeinde jemand hierzu etwas sagen darf und möchte.